Spenden

Bild
Crew mit Epishuttle Quelle DRF Luftrettung

Hilfe für uns – ein gutes Gefühl für Sie

Im Notfall zählt oft jede Minute. Rund 40.000-mal im Jahr starten unsere Besatzungen in ganz Deutschland und über die Ländergrenzen hinaus, um schwer verletzten oder erkrankten Menschen schnelle Hilfe zu bringen. Unsere hochqualifizierten Notärzte und Notfallsanitäter übernehmen in der Notfallrettung die Versorgung vor Ort und häufig den Transport in die am besten geeignete Klinik. Hier, ebenso wie bei dringenden Transporten zwischen Kliniken und unseren weltweiten Ambulanzflügen, kommen modernste Medizintechnik und Fluggeräte zum Einsatz.

Doch um die hohe Qualität unserer Arbeit auch zukünftig sicherzustellen, sind wir auf Sie als Spender angewiesen. Für modernste Medizintechnik und Luftfahrzeuge sowie für Fortbildungen müssen wir eigene Mittel aufbringen oder in Vorkasse gehen. Deshalb zählen wir auf Sie.

Ob per Paypal, Lastschrift oder Überweisung: Spenden Sie jetzt! 

Und Sie haben auch etwas davon: Anderen zu helfen gibt ein gutes Gefühl, unabhängig davon, in welchem Umfang Sie es tun. Wenn Sie uns helfen, helfen Sie Menschen in Not.

 

Kontakt für Fragen rund um die Themen Spenden & Fördern
Leiterin DRF e.V.
Theresia Kneschke
Theresia Kneschke

Telefon: +49 711 7007 2211
E-Mail: foerderverein@drf-luftrettung.de

Betreuung von Fördermitgliedern und Spendern
Katina Giouretzikli
Katina Giouretzikli

Telefon: +49 711 7007 2211
Email: foerderverein@drf-luftrettung.de

Betreuung von Fördermitgliedern und Spendern
Athanasios Zisaras
Athanasios Zisaras

Telefon: +49 711 7007 2211
Email: foerderverein@drf-luftrettung.de

Das haben wir Hand in Hand mit unseren Fördermitgliedern und Spendern bereits bewirkt

Es ist unser Anspruch, die Versorgung unserer Patienten immer weiter zu verbessern. Dafür investieren wir kontinuierlich in verbesserte und teilweise auch ganz neu entwickelte Geräte und Ausrüstung. Hier finden Sie einige Beispiele für Anschaffungen mit Unterstützung unserer Spender und Fördermitglieder. Wir sagen Danke! 

Bild
Grafische Darstellung des Epishuttles
Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie stellt sich auch die DRF Luftrettung neuen und außergewöhnlichen Herausforderungen, wie zum Beispiel den Intensivtransporten von Corona-Erkrankten. Mit der Unterstützung unserer Spender war es uns möglich, sogenannte „EpiShuttles“ anzuschaffen, mit denen wir Menschen in Notsituationen sicher in für sie bestimmte Kliniken transportieren können. (Quelle Grafik: DRF Luftrettung)
Bild
Mechanische Reanimationshilfe Quelle DRF Luftrettung
Herzstillstand – jetzt zählt jede Minute! Die mechanische Reanimationshilfe ermöglicht eine ununterbrochene Weiterführung der Herzmassage auch während des Transports im Hubschrauber und erhöht so die Überlebenschancen der betroffenen Patienten. (Quelle Grafik: DRF Luftrettung)
Bild
Beatmungsgerät Quelle DRF Luftrettung
Das Beatmungsgerät übernimmt die Atmung des Patienten und stellt so die lebenswichtige Versorgung des Körpers mit Sauerstoff sicher. (Quelle Grafik: DRF Luftrettung)
Bild
Thermo-Schutzhülle Quelle DRF Luftrettung
Eine Thermo-Schutzhülle dient zur Wärmung der Patienten und zur Unterstützung der Besatzung mittels Halteschlaufen, Halterungen und Gurten. (Quelle Grafik: DRF Luftrettung)
DRF-Magazin
Frau mit Pilot und Notfallsanitäter im Hubschrauber
Pia trifft ihre Lebensretter - eine bewegende Patientengeschichte
Im Juni 2020 erleidet Pia Bruckmeier bei einem Frontalzusammenstoß innere Verletzungen und wird von der Crew von Christoph 80 ins Klinikum Amberg geflogen. Bis heute hat sie mit den gesundheitlichen, aber vor allem auch psychischen Folgen zu kämpfen. Fast ein Jahr nach dem Verkehrsunfall besucht sie „ihre“ Luftretter an der Station Weiden. Ein Besuch vor Ort, der ein Dankesagen und Heilungsschritt zugleich ist.
Epishuttle wird in den Hubschrauber verladen
DRF Luftrettung trägt ihren Teil zur Bewältigung der Pandemie bei
Menschen. Leben. Retten. Das ist unsere zentrale Aufgabe. Seit über vier Jahrzehnten setzen wir uns in Deutschland und weltweit, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr für hochmoderne Luftrettung mit innovativen Lösungen ein. In dieser Zeit hat sich viel getan. Doch eine Situation, wie wir sie gerade erleben, hat es noch nie gegeben.

Informationen für Spender zur steuerlichen Absetzung

Der DRF e.V. wurde wegen Förderung mildtätiger Zwecke und des gemeinnützigen Zwecks der Rettung aus Lebensgefahr zuletzt am 20.01.2021 für den Veranlagungszeitraum 2019 unter der Steuer-Nr. 99015/29743 vom Finanzamt Stuttgart-Körperschaften von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit. Für zugewandte Spenden darf der DRF e.V. Zuwendungsbestätigungen (umgangssprachlich auch Spendenquittungen genannt) ausstellen, die sich mindernd auf die Körperschaft- oder Einkommensteuer des Spenders oder der Spenderin auswirken können.

Fragen an uns
Organisationstruktur der DRF Luftrettung
Wie finanziert sich die DRF Luftrettung?
Die Finanzierung der lebensrettenden Arbeit der DRF Luftrettung basiert in erster Linie auf der Regelung des Sozialgesetzbuchs V. Dabei erstatten die Sozialversicherungsträger, in der Regel die Krankenkassen, die Kosten, die dem gesetzlich vorgeschriebenen Leistungsumfang entsprechen. Gewisse Investitionen und Leistungen, die wir für unsere Arbeit auf diesem besonderen Niveau benötigen, sind aber dadurch nicht abgedeckt. Diese tragen wir dann selbst, treten dafür in finanzielle Vorleistung oder decken dies durch Spenden.
Persönliche Beratung
Theresia Kneschke
Theresia Kneschke

Telefon: +49 711 7007 2211
E-Mail: foerderverein@drf-luftrettung.de