Bußgeldzuweisung

Bild
Pilotenschulung Quelle DRF Luftrettung

Mit Geldauflagen und Bußgeldern Leben retten

Um das hohe Niveau unserer Arbeit langfristig zu sichern, benötigen wir auch die Unterstützung durch Bußgeldzuweisungen. Mit jeder Zuweisung von Geldauflagen und Bußgeldern an uns können Richter und Staatsanwälte unsere Arbeit unterstützen und sich gleichzeitig sicher sein, dass das Geld dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Auf uns können Sie sich verlassen: Wir sind bundesweit bei den Oberlandesgerichten als gemeinnütziger Empfänger für Geldauflagen eingetragen. Wir garantieren eine schnelle und diskrete Abwicklung der Auflagen. Wir stellen keine Spendenbescheinigungen für Zuweisungen von Bußgeld aus. Wir teilen unverzüglich mit, wenn Bußgelder eingegangen sind oder eine Zahlung ausgeblieben ist.

Unser Konto für Geldauflagen und Bußgelder:

DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Postbank Stuttgart
IBAN: DE51 6001 0070 0333 3337 06
BIC: PBNKDEFF600 

 

 

Alle Fragen hierzu beantwortet Ihnen Theresia Kneschke
Theresia Kneschke

Telefon: +49 711 7007 2028

E-Mail: bussgeld@drf-luftrettung.de

DRF-Magazin
Ein Hubschrauber der DRF Luftrettung ist durch ein geöffnetes Hangartor zu sehen.
Jetzt mal konkret: Nachhaltigkeit in der DRF Luftrettung
Fällt das Wort Nachhaltigkeit, denken die meisten an Umweltschutz und die Bewahrung der natürlichen Ressourcen. Doch der Begriff umfasst viel mehr: Es geht darum, etwas langfristig zu erhalten und eine lang anhaltende Wirkung zu erzielen. Das spielt gerade im Hinblick auf eine Organisation wie die DRF Luftrettung eine große Rolle. Denn: Was gibt es Nachhaltigeres, als ein Menschenleben zu retten?
Fragen an uns
REG Nachtflug Quelle DRF Luftrettung
Fliegen die Hubschrauber der DRF Luftrettung auch nachts?
Die DRF Luftrettung betreibt in Deutschland 11 Stationen im 24-Stunden-Betrieb: Bad Berka, Bautzen, Berlin, Halle, Hannover, München, Nürnberg, Regensburg, Rendsburg, Greifswald und Villingen-Schwenningen. Mit diesen Hubschraubern werden Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken durchgeführt. Darüber hinaus können die Hubschrauber tagsüber und in den Nachtstunden für Notfalleinsätze eingesetzt werden. Beispielsweise ist der Rendsburger Hubschrauber auch nachts ein wichtiger Bestandteil der Notfallversorgung auf den west- und nordfriesischen Inseln. Als erste deutsche Luftrettungsorganisation setzt die DRF Luftrettung im Jahr 2009 Nachtsichtgeräte ein. Seit einiger Zeit nutzen alle Stationen die Night Vision Goggles (NVGs) – kein anderer deutscher Luftrettungsbetreiber verfügt über mehr Erfahrung mit NVGs. Sie sind ein wichtiger Baustein für die sichere Luftrettung bei Nacht: Sie fangen schwach vorhandenes Umgebungslicht ein, das tausendfach verstärkt wird. Das meist weiße und wesentlich hellere Licht ermöglicht ein besseres Erkennen von Landschaft und Hindernissen im Dunkeln.
Alle Fragen hierzu beantwortet Ihnen Theresia Kneschke
Theresia Kneschke

Telefon: +49 711 7007 2028

E-Mail: bussgeld@drf-luftrettung.de