Information zum Datenschutz für Fördermitglieder und Spender des DRF e.V. nach Art. 13, 14 DSGVO
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
DRF e.V. (Deutsche Rettungsflugwacht Förderverein e.V.)
Rita-Maiburg-Straße 2
70794 Filderstadt
Tel.: 0711 7007-221
Fax: 0711 7007-2219
E-Mail: foerderverein@drf-luftrettung.de
Webseite: www.foerderverein-drf-luftrettung.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der DRF e.V. (Deutsche Rettungsflugwacht Förderverein e.V.) hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Zu allen Fragen und Anliegen rund um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne direkt an ihn wenden unter:
Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7
30161 Hannover
Tel.: 0511 330603 90
E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de
3. Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Fördermitglied
3.1. Mitgliederverwaltung
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Ihr Titel, Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse verarbeitet. Im Falle einer Familienmitgliedschaft werden zudem die Namen und Geburtsdaten der im gleichen Haushalt lebenden Personen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b DSGVO unser Vertragsverhältnis mit Ihnen (Ihre Mitgliedschaft). Die Daten werden auch dann verarbeitet, wenn die Mitgliedschaft als Geschenk für das künftige Mitglied von dem Schenker an den DRF e.V. übermittelt worden sind.
3.2. Beitragsverwaltung Fördermitglied
Zum Zwecke der Beitragsverwaltung und Abrechnung wird Ihre Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b DSGVO.
3.3. Zusendung von Informationen für Förderer
Zum Zwecke der Zusendung von Informationen für Fördermitglieder des Vereins wird Werbung an die Mitglieder versendet. Wir senden Ihnen postalisch oder per E-Mail Informationen zu oder benachrichtigen Sie telefonisch. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DSGVO. Möchten Sie keine Informationen erhalten, können Sie dies und jederzeit telefonisch oder per E-Mail, unter der unter Nr. 1 oder Nr. 2 aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Wir werden Ihnen dann zukünftig keine Informationen mehr zukommen lassen.
3.4. Telefonischer Kontakt
Zum Zwecke der Zufriedenheitsbefragung, Beitragsanpassung oder Klärung mitgliedschaftsbezogener Sachverhalte nehmen wir in regelmäßigen Abständen Kontakt zu Ihnen auf, wenn Sie Fördermitglied sind, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DSGVO.
4. Zweck/e und Rechtsgrundlage/n der Verarbeitung Spender
4.1. Spenderverwaltung
Zum Zwecke der Spenderverwaltung werden Ihr Titel, Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b DSGVO.
4.2. Spende
Zum Zwecke der Entgegennahme der Spende und der Erstellung der Zuwendungsbescheinigung wird Ihre Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b und c DSGVO.
4.3. Zusendung von Informationen für Spender
Zum Zwecke der Zusendung von Informationen für Spender des Vereins wird Direktwerbung an die Spender versendet. Wir senden Ihnen postalisch Informationen zu oder benachrichtigen Sie telefonisch. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DSGVO. Möchten Sie keine Informationen mehr erhalten, können Sie dies und jederzeit telefonisch oder per E-Mail, unter der unter Nr. 1 oder Nr. 2 aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Wir werden Ihnen dann zukünftig keine Informationen mehr zukommen lassen.
4.4. Telefonischer Kontakt
Zum Zwecke der Zufriedenheitsbefragung, Klärung spendenbezogener Sachverhalte oder Unterbreitung vereinsbezogener Angebote nehmen wir in regelmäßigen Abständen Kontakt zu Ihnen auf, wenn Sie Spender sind, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DSGVO.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Für die Mitglieder- und Spenderverwaltung, der Übermittlung von Vereinsinformationen und weiteren Datenverarbeitungen bedienen wir uns externer Dienstleister auf welche wir im Folgenden hinweisen. Diese wurde von uns sorgfältig ausgewählt. Wir haben mit diesen Dienstleistern jeweils entsprechend der Verarbeitung datenschutzrechtliche Vereinbarungen nach der DSGVO geschlossen.
6. YouTube Videos
6.1. Einbindung
Wir haben auf unserer Internetseite YouTube-Videos eingebunden, die auf der Plattform von YouTube gespeichert und einsehbar sind. YouTube ist eine Plattform der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Eigens durch uns erstellte und eingebettete YouTube-Videos verwenden wir im „erweiterten Datenschutz-Modus“. Dies bedeutet, dass Ihre in Absatz 2 genannten Daten erst übertragen werden, wenn Sie das Video auch abspielen, d.h. anklicken.
Sonst erfolgt keine Übertragung. YouTube-Videos von Dritten, die auf unserer Internetseite eingebettet sind werden im „erweiterten Datenschutz-Modus“ verwendet. Hier erfolgt eine automatische Übertragung der in Absatz 2 genannten Daten an YouTube und dem DoubleClick-Netzwerk, wenn Sie das Video anklicken. Die Datenübertragbarkeit ist dann von uns dann nicht mehr beeinflussbar und findet über Google statt.
6.2. Datenübermittlung
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, erhält YouTube Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben sowie die unter Nr. 2 genannten Daten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein YouTube Nutzerkonto haben oder nicht. Sollten Sie ein YouTube Nutzerkonto haben und zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Internetseite über Ihr Google-Konto eingeloggt sein, werden diese Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wünschen Sie die Zusammenführung der Daten mit Ihrem Nutzerkonto nicht, so müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube nutzt diese Daten für die Erstellung von Nutzungsprofilen aber auch für Werbezwecke, Marktforschungen oder auch zur bedarfsgerechten Ausgestaltung seiner Internetseiten. Sie haben die Möglichkeit gegen die Erstellung solcher Nutzungsprofile Widerspruch einzulegen. Diesen Widerspruch müssen Sie jedoch direkt an YouTube richten.
6.3. Datenschutzhinweise von YouTube
In den Datenschutzhinweisen von YouTube erhalten Sie weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung. Weitere Rechte, Einstellmöglichkeiten und sonstige Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
7. Einbindung AdAlliance („ADA“) / RTL Group
7.1. Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Auf unserer Webseite (werdeluftretter.de) setzen wir das Tracking Werkzeug („ADA“) zur Analyse der Nutzerinteraktion von dem Dienstleister AdAlliance GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln ein. Wir verwenden folgende Daten im Rahmen der Seitenaufrufe unserer Webseite, um unsere Marketing-Aktivitäten zu steuern:
- Pseudonyme, vom Dienstleister zufällig erstellte, Nutzerkennung, gespeichert in einem Cookie auf der Domain technical-service.net
- Die IP-Adresse, mit der das Tracking Werkzeug (implementiert über einen Pixel) vom Endnutzer aufgerufen wird
Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut innerhalb von 180 Tagen ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden.
Die Daten werden direkt bei den Nutzern erhoben, sobald diese unsere Webseite besuchen und in das setzen der Marketing-Cookies eingewilligt haben (sog. Opt-In).
Auf die Daten können nur eine geringe Anzahl von Berechtigten bei der Ad Alliance GmbH zugreifen. Angemessene technisch-organisatorische Maßnahmen sind getroffen worden. Die Daten werden von einem Server eines streng weisungsgebundenen Auftragsverarbeiters, Amazon Web Services in den USA, in verschlüsselter Form gespeichert.
7.2. Empfänger der Daten / Nutzeranalyse
Mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies wird Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch ADA erfasst und ausgewertet wird. So kann von ADA Ihren vorherigen Besuch unserer Website feststellen. ADA werten über die Cookies gewonnenen Informationen über Sie aus und bilden daraus Profile, bzw. reichern diese an („Profilling“). Diese Profile werden bei Amazon Web Services gespeichert und ausgewertet.
Hierbei können auch Daten aus Drittangeboten einfließen (insbesondere aus dem Angebotsportfolio der RTL Deutschland GmbH) und Profile können in nachgelagerten Systemen (z.B. zur Werbeausspielung) zum Einsatz kommen.
Anhand dieser Daten und mithilfe von ähnlichen Datensätzen anderer Nutzer*innen findet eine Nutzungsanalyse statt. ADA kann Sie dann anhand von Wahrscheinlichkeiten Alters- und Interessengruppen zuordnen. Deren Ergebnisse werden zur Optimierung und Analyse von Angeboten, sowie zur Ausspielung interessenbezogener Werbung auf verschiedenen von ADA vermarkteten Angeboten verwendet
7.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.4. Datenübermittlung in Drittstaaten
Wir haben als Serverstandort für die Datenverarbeitung Rechenzentren von Amazon Web Services ausgewählt. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass im Rahmen der Datenverarbeitung der US-Dienstleister Amazon Web Services genutzt wird und dabei auch personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden können, obwohl die EU-Kommission nicht generell ein der EU angemessenes Datenschutzniveau für die USA festgestellt hat und die Daten insbesondere dem Zugriff von Sicherheitsbehörden unterliegen können, ohne dass angemessene Rechtsbehelfe hiergegen bestehen. Hierbei werden die EU-Standardvertragsklauseln mit weiteren Umsetzungsmaßnahmen als Grundlage der Übermittlung angewendet
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter Ad Alliance GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist mit den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
7.5. Speicherdauer
Die Datenverarbeitung ist zudem auf den notwendigen Zeitraum für eine sinnvolle Nutzung und Auswertung der Daten begrenzt. Login-Daten und IP-Adressen werden spätestens nach 180 Tagen nach der letzten Interaktion mit der Webseite gelöscht.
7.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Per Klick auf den persistenten Button (Datenschutz-Einstellungen) am unteren Bildschirmrand können Sie Ihre individuelle Privatsphäre-Konfiguration jederzeit verwalten / anpassen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt
8. Google Analytics
8.1. Einbindung von Google Analytics 4
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics 4. Google Analytics 4 ist ein Tracking-Werkzeug und wird bereitgestellt durch Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, D04 V3A0, Irland („Google“).
8.2. Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Google Analytics speichert auf Ihrem Computer Cookies, mit welchen die Analyse der Benutzung unserer Website durchgeführt werden kann. Gespeichert werden Daten, wie die IP-Adresse des Nutzers, die aufgerufene Website, die Website, von der der Nutzer auf unsere Website gelangt ist, die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden, die Verweildauer sowie die Häufigkeit des Aufrufs unserer Website. Die durch das Cookie generierten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
[OPTIONAL: Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.][FB1]
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sodass ein Bezug zu Ihrer Person nicht mehr gezogen werden kann, es sei denn Sie sind in Ihrem Google Konto bei dem Besuch unserer Webseite angemeldet.
8.3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Einbindung von Google Analytics auf unserer Website ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse zur Verbesserung unserer relevanten Inhalte auf unseren Websites.
Erst wenn Sie über den Cookie Banner ihre aktive Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abgegeben haben, wird der Google Tag Manager personenbeziehbare Daten an Google Analytics 4 übergeben sowie ihr Nutzerverhalten analysieren und nachverfolgen.
8.4. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Google
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
8.5. Empfänger der Daten / Nutzungsanalyse
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre [pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.[FB2]
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
8.6. Datenübermittlung in Drittstaaten
8.7. Speicherdauer
Die von uns gesendeten verknüpften Daten werden nach 14 Monaten [FB3] automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
8.8. Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens
Per Klick auf den persistenten Button (Datenschutz-Einstellungen) am unteren Bildschirmrand können Sie Ihre individuelle Privatsphäre-Konfiguration jederzeit verwalten / anpassen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
8.9. Datenschutzhinweise von Google
Einstellmöglichkeiten und sonstige Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy bzw. https://privacy.google.com/businesses/compliance/?hl=de#!?modal_active=none .
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de .
9.Google Ads
9.1. Einbindung von Google Ads
9.2. Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittanbieter-Websites auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
9.3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Einbindung von Google Ads auf unserer Website ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse zur Verbesserung unserer relevanten Inhalte auf unseren Websites.
Erst wenn Sie über den Cookie Banner ihre aktive Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abgegeben haben, wird der Google Tag Manager personenbeziehbare Daten an Google Ads übergeben sowie ihr Nutzerverhalten analysieren und nachverfolgen.
9.4. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Google Ads
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
9.5. Empfänger der Daten / Nutzungsanalyse
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre [pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.[FB4]
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
9.6. Datenübermittlung in Drittstaaten
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
9.7. Speicherdauer
Die von uns gesendeten verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht[FB5] . Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
9.8. Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens
Per Klick auf den persistenten Button (Datenschutz-Einstellungen) am unteren Bildschirmrand können Sie Ihre individuelle Privatsphäre-Konfiguration jederzeit verwalten / anpassen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
9.9. Datenschutzhinweise von Google
Einstellmöglichkeiten und sonstige Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy bzw. https://privacy.google.com/businesses/compliance/?hl=de#!?modal_active=none .
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Ads und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://support.google.com/adspolicy/answer/54818?hl=de und unter https://policies.google.com/?hl=de .
10. Google Conversion-Tracking
10.1 Einbindung von Conversion Tracking
Wir nutzen auf unserer Website Google Conversion Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Werkzeug um gezielt Nutzeraktionen auf unserer Webseite zu identifizieren und wird bereitgestellt durch Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, D04 V3A0, Irland („Google“).
10.2. Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Angebote besonders häufig angesehen wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien
10.3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Einbindung von Google Conversion Tracking auf unserer Website ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse zur Verbesserung unserer relevanten Inhalte auf unseren Websites.
Erst wenn Sie über den Cookie Banner ihre aktive Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abgegeben haben, wird der Google Tag Manager personenbeziehbare Daten an Google Conversion Tracking übergeben sowie ihr Nutzerverhalten analysieren und nachverfolgen.
10.4. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Google Conversion Tracking
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
10.5. Empfänger der Daten / Nutzungsanalyse
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre [pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.[FB6]
Empfänger der Daten sind/können sein
10.6. Datenübermittlung in Drittstaaten
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
10.7. Speicherdauer
Die von uns gesendeten verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch [FB7] gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
10.8. Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens
Per Klick auf den persistenten Button (Datenschutz-Einstellungen) am unteren Bildschirmrand können Sie Ihre individuelle Privatsphäre-Konfiguration jederzeit verwalten / anpassen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
10.9. Datenschutzhinweise von Google
Mehr Informationen zu Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
11. Google Tag Manager
11.1 Einbindung von Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Website Google Tag Manager. Der Google Tage Manager ist ein Werkzeug, welcher Vorgelagert die Erfassung der Informationen, die für eine Nachverfolgung von Nutzern und Nutzerinnen erforderlich sind, aus den einzelnen Google Werkzeuge steuert. Der Google Tag Manager ist das zentrale Steuerelement für das Aktivieren einzelner Skripte und für das Sammeln von Informationen, welche für die nachgelagerten Google Werkzeuge und Dienste relevant sind (Analytics, Ads, etc.) und wird bereitgestellt durch Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, D04 V3A0, Irland („Google“).
11.2. Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Google Tag Manager ermöglicht uns als Betreiber der Webseite sog. Webseiten-Tags und Events über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Werkzeug Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst direkt keine personenbezogenen Daten, sondern zunächst kleine Meta- bzw. Zusatzinformationen (personenbeziehbare Daten). Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
11.3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Einbindung von Google Tag Manager auf unserer Website ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse zur Verbesserung unserer relevanten Inhalte auf unseren Websites.
Erst wenn Sie über den Cookie Banner ihre aktive Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abgegeben haben, wird der Google Tag Manager personenbeziehbare Daten an Google Ads, Google Analytics, etc. übergeben sowie ihr Nutzerverhalten analysieren und nachverfolgen.
11.4. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Google Tag Manager
FAQ Google Tag Manager
https://support.google.com/tagmanager/answer/13543899?sjid=10299954435016519726-EU
Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
11.5. Empfänger der Daten / Nutzungsanalyse
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre [pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.[FB8]
11.6. Datenübermittlung in Drittstaaten
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
11.7. Speicherdauer
Die von uns gesendeten verknüpften Daten werden nach 14 Monaten [FB9] automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
11.8. Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens
Per Klick auf den persistenten Button (Datenschutz-Einstellungen) am unteren Bildschirmrand können Sie Ihre individuelle Privatsphäre-Konfiguration jederzeit verwalten / anpassen und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
11.9. Datenschutzhinweise von Google
Mehr Informationen zu Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
12. jsDelivr Content Delivery Network (CDN)
12.1 Einbindung von jsDelivr
jsDelivr ist ein kostenloses Open Source Content Delivery Network (CDN) für npm und github. Ein CDN ist ein Netzwerk von Servern, das Inhalte von einem „Ursprungsserver“ auf der ganzen Welt verteilt. Dies erfolgt durch die Zwischenspeicherung von Inhalten in der Nähe des jeweiligen Endnutzers, der im Internet über ein webfähiges Gerät auf sie zugreifen kann.
12.2. Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten z.B. IP-Adressen ist daher unerlässlich, um einen Service anbieten zu können, der es Webentwicklern und Website-Besitzern ermöglicht, von der globalen Infrastruktur und anderen erweiterten Funktionen von jsDelivr zu profitieren, um die Funktion der Websites, welche sie nutzen, zu verbessern.
Die Verarbeitung von IP-Adressen ist unerlässlich, damit jsDelivr die erforderlichen Daten vom jsDelivr-Server an den Nutzer senden kann. Darüber hinaus werden die Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken verarbeitet, um die Herkunftsländer der Nutzer zu bestimmen, was für den Ausbau der CDN-Infrastruktur wichtig ist. Dadurch können Server in Gebieten der Welt lokalisiert werden, in denen die CDN-Infrastruktur nachgefragt wird.
jsDelivr verarbeitet keine IP-Adressen für Zwecke wie die Vermarktung oder Weiterübermittlung an andere: https://www.jsdelivr.com/network . jsDelivr speichert keine personenbezogenen User-Daten für einen längeren Zeitraum. Ferner wird das Nutzerverhalten der User nicht durch jsDelivr analysiert.
jsDelivr stellt ferner sicher, dass ein eingebundenen Java Skripte kontinuierlich mit aktuellen Updates versorgt werden.
12.3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen
Rechtsgrundlage für den Einsatz von jsDelivr und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der Webseite.
Diese Verarbeitung ist für die Funktion des Dienstes notwendig - ohne IP-Verarbeitung wäre es unmöglich, Ihre Anfrage zwischen mehreren Servern zu übertragen und die für eine Website erforderlichen Daten auf Ihren Computer zu übertragen.
12.4. Weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung
Darüber hinaus wird das Risiko bei der Verwendung der CDN-Dienste von jsDelivr von Angriffen auf Websites und ihren Benutzern minimiert, indem sichergestellt wird, dass Dateien, die von jsDelivr geladen werden, aktuell sind und mit einer verschlüsselten Verbindung aus derselben Region wie dem Benutzer geladen werden.
Weite Informationen unter: https://www.jsdelivr.com/docs/data.jsdelivr.com#overview , https://www.jsdelivr.com/documentation
12.5. Empfänger der Daten
Daten wie IP-Adresse, Ort oder Datum des Zugriffs der Nutzer wird lediglich für statistische Zwecke verarbeitet und um den reibungslosen und sicheren Betrieb der Website zu gewährleisten. Ferner werden die Daten an die CDN Partner (Drittanbieter) wie z.B. Cloudflare, Bunny, Fastly und GCore weitergegeben.
12.6. Datenübermittlung in Drittstaaten
Es findet eine Datenübermittlung (IP-Adresse, Ort und Datum des Zugriffs) in Staaten außerhalb des EWR und der EU statt. Bei der Übermittlung von Daten in die USA ist ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei jsDeliver und seinen Partnern im Netzwerk gespeicherten Daten nicht ausgeschlossen. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
12.7. Speicherdauer
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten, insbesondere die IP-Adresse werden nicht langfristig gespeichert. Stattdessen werden die Daten so schnell wie möglich (innerhalb von Stunden) aggregiert und dann gelöscht.
12.8. Widerspruch gegen die Verarbeitung
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht an die unter Nr. 1 und 2 genannten Kontaktadresse Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund Ihrer besonderen Situation. In diesem Falle teilen Sie und bitte mit wieso Sie der Verarbeitung widersprechen.
12.9. Datenschutzhinweise von CDN Providern
Datenschutzhinweise Cloudflare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Datenschutzhinweise Fastly: https://www.fastly.com/de/privacy/
13. Empfänger der personenbezogenen Daten
Für die Mitglieder- und Spenderverwaltung, der Übermittlung von Vereinsinformationen und weiteren Datenverarbeitungen bedienen wir uns externer Dienstleister, auf welche wir in dieser Erklärung hinweisen. Diese wurde von uns sorgfältig ausgewählt. Wir haben mit diesen Dienstleistern jeweils entsprechend der Verarbeitung datenschutzrechtliche Vereinbarungen nach der DSGVO geschlossen.
14. Datenübermittlung außerhalb der EU/ EWR
Sofern eine Datenübermittlung außerhalb der EU / des EWR stattfindet wird bei den jeweiligen Datenverarbeitungen innerhalb dieser Hinweise darüber aufgeklärt.
15. Speicherdauer
Die für die Mitgliedsverwaltung notwendigen Daten Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Bankverbindung und E-Mail-Adresse werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gesperrt.
Die für die Beitrags- und Spendenverwaltung notwendigen Daten Vorname, Nachname, Bankdaten werden nach 10 Jahren gelöscht.
Die Zuwendungsbescheinigungen werden nach spätestens 11 Jahren gelöscht.
Für die weiteren Datenverarbeitungen und deren Speicherdauer finden Sie die Speicherfristen im jeweiligen Abschnitt.
16. Rechte der Betroffenen
Dem Vereinsmitglied, dem Fördermitglied und den Spendern steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. e oder f DSGVO gestützt wird (Art. 21 DSGVO), zu.
Ferner haben Sie das Recht sich direkt an die eingesetzten Dienstleister oder Betreiber der Social Media Kanäle z.B. YouTube zu wenden.
17. Widerspruch bei Direktwerbung
Betroffene haben das Recht, ihren Widerspruch gegen die Direktwerbung nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ohne Angabe von Gründen jederzeit zu erklären. Der Widerspruch ist an die unter Nr. 1 oder Nr. 2 angegebenen Kontaktadressen zu richten.
18. Widerruf der Einwilligung
Betroffene haben das Recht gegenüber uns, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf einer durch uns eingeholten Einwilligungserklärung beruht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
19. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, sollten Sie der Meinung sein, dass eine Verarbeitung nicht datenschutz-konform ist.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
Fax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Webseite: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/