
Jahresbericht 2024
Gemeinsam viel erreichen
Unser Ziel ist es, dass Jahr für Jahr immer mehr Menschen von einer optimalen Versorgung im medizinischen Notfall profitieren. Die DRF Luftrettung setzt ständig Verbesserungen um. Wir freuen uns und sind sehr dankbar, wenn Sie dabei an unserer Seite stehen und uns unterstützen!
Seit Januar 2025 ist auch Christoph Dortmund rund um die Uhr im Einsatz. Mit dieser neuen 24-h-Station verfügt die DRF Luftrettung zurzeit über 14 Stationen, von denen aus Crews Tag und Nacht Menschen zu Hilfe eilen. Dazu kommen zwei Stationen mit sogenannten erweiterten Randzeiten von 6 bis 22 Uhr. Ebenfalls seit Januar ist der in Berlin-Buch stationierte Rettungshubschrauber Christoph 100 der DRF Luftrettung mit einer fest installierten Rettungswinde ausgestattet. Damit steht in Berlin erstmals ein ziviles Luftrettungsmittel mit dieser Spezialausrüstung zur Verfügung, die es ermöglicht, Menschen in unwegsamem Gelände oder schwierigen Einsatzsituationen noch schneller zu retten. Alle Piloten, Co-Piloten, Notfallsanitäter und Notärzte der Station Berlin-Buch wurden bereits umfangreich für die anspruchsvollen Einsätze mit der Winde geschult.
Windenrettung spart wertvolle Zeit und kann in lebensbedrohlichen Notfällen den entscheidenden Unterschied machen. Die Technik bietet sowohl bei alpinen Einsätzen entscheidende Vorteile als auch in bewaldeten oder wasserreichen Gebieten – und selbst im urbanen Bereich. Notärztinnen, Notärzte und HEMS TCs können mit der Winde direkt an schwer zugängliche Einsatzstellen abgeseilt werden, um lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Anschließend wird der Patient oder die Patientin sicher nach oben gewinscht und in ein geeignetes Krankenhaus geflogen.
Für unseren Förderverein steht es weiterhin im Fokus, die Gemeinschaft des Fördervereins zu stärken und zu vergrößern. Zusammen können wir die Verbesserung der Notfallversorgung für alle Menschen vorantreiben. Auch im laufenden Jahr werden wir die Crews der DRF Luftrettung dabei unterstützen, dass sie im Notfall alles für ihre Patientinnen und Patienten geben können: Wir werden dabei helfen, entsprechende Geräte und notwendige Schulungen zu finanzieren.
Wir Luftretter setzen uns auf allen Ebenen dafür ein, dass Patientinnen und Patienten im medizinischen Notfall immer die bestmögliche Versorgung erhalten. Dazu zählt auch, dass wir die Öffentlichkeit für wichtige Themen sensibilisieren. Am Tag der Luftretter, dem 19. März, haben wir im Jahr 2025 die Nutzung der Luftrettung im Zusammenhang mit dem Gesamtsystem der Notfallrettung in den Fokus gestellt und die Wichtigkeit der Next-Best-Strategie hervorgehoben – gerade bei schweren Erkrankungen und Verletzungen.
Im weiteren Jahresverlauf sind folgende Veranstaltungen zusammen mit unserem Förderverein geplant:
14.09.2025
50 Jahre Filderstadt
20.09.2025
50 Jahre Station Karlsruhe: Tag der Offenen Tür, Blaulichtmeile in der Günther-Klotz-Anlage
Bitte beachten Sie, dass sich Veranstaltungen verschieben können oder aufgrund von unvorhergesehen Einsatzlagen oder Geschehnissen abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich daher auf den Seiten der jeweiligen Stationen noch einmal kurz vor der Veranstaltung, bevor Sie sich auf den Weg machen. Danke!
Hoffentlich sind Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung mit dabei. Wir freuen uns, wenn wir Sie persönlich kennenlernen dürfen!