
Jahresbericht 2024
Die DRF Luftrettung verbessert die Sicherheit ihrer Patientinnen und Patienten mit System
Als erste Luftrettungsorganisation in Deutschland setzt die DRF Luftrettung eine digitale Risikomanagementplattform ein, um risikorelevante Ereignisse im täglichen Betrieb zu erfassen. Das System für die beständige Verbesserung der Patientensicherheit, das bereits seit 2020 implementiert ist, überzeugte die Jury auf dem 18. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit. Am 7. November 2024 wurde die DRF Luftrettung daher mit dem HRO(High Reliability Organizations)-Award für Hochzuverlässigkeit in Medizin und Pflege ausgezeichnet.
Zur feierlichen Übergabe des Awards in Berlin war neben den Projektverantwortlichen der DRF Luftrettung Florian Kramer und Thomas Zecho auch Dr. Krystian Pracz vor Ort.

Gruppenbild mit den Laudatoren (v. l. hintere Reihe): Jochen Körner (CEO der Ecclesia Gruppe), Dr. med. Iris Hauth (Vorsitzende von Gesundheitsstadt Berlin), Thomas Zecho (DRF Luftrettung), Karl Josef Laumann (Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. Peter Gausmann (Experte für Patientensicherheitsmanagement der Ecclesia Gruppe) // (v. l. vordere Reihe:) Florian Kramer (DRF Luftrettung) und Dr. Krystian Pracz (Vorstandsvorsitzender DRF Stiftung Luftrettung gAG). (Quelle: Gesundheitsstadt Berlin/Claudia Burger)
Welche Vorteile des Risikomanagementsystems halten die drei für besonders wichtig?
Thomas Zecho, Leiter Medizin Controlling bei der DRF Luftrettung:
„Gerade weil wir Daten organisationsweit auswerten, erreichen wir ein Plus in der Qualität. Wichtig ist, dass wir auch Risiken und Tendenzen analysieren und bewerten, die zunächst unscheinbar wirken. Das System wird stetig weiterentwickelt.“
Florian Kramer, Referent für Sicherheits- und Krisenmanagement bei der DRF Luftrettung:
"Wir sammeln nicht nur Vorfälle und betrachten diese im Einzelnen, sonder wir binden alle relevanten Datenquellen der DRF Luftrettung in die Plattform ein und führen statistische Analysen durch. Auf diese Weise lassen sich Risiken in der Patientenversorgung frühzeitig erkennen und beheben."
Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Stiftung Luftrettung gAG:
„Unser Anspruch ist es, für unsere Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Das betrifft die technische und medizinische Ausstattung unserer Hubschrauber und Flugzeuge, die Qualität unserer Aus- und Fortbildungen sowie die Strukturen, mit denen wir arbeiten. Dazu gehört insbesondere auch, dass wir ständig prüfen, wo Digitalisierung uns und unseren Patienten helfen kann.“