
Jahresbericht 2024
Liebe Fördermitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der DRF Luftrettung,
Sie engagieren sich für Menschen, die in eine medizinische Notsituation geraten. Wir danken Ihnen sehr, dass Sie der Notfallrettung Ihr Interesse schenken und dass Sie sie im Berichtsjahr unterstützt haben.
Seit Jahren setzen wir Luftretter uns dafür ein, dass die notfallmedizinische Versorgung der Gesamtbevölkerung auch von politischer Seite die nötige Aufmerksamkeit erhält. Es geht um Menschenleben! Ziel muss es sein, das gesamte Gesundheitssystem so auszurichten, dass die Patientinnen und Patienten bereits ab dem Zeitpunkt optimal versorgt werden, zu dem ein Notruf abgesetzt wird. Nur so haben sie die besten Chancen, wieder zu genesen.
Anfang Dezember 2024 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern in der Notfallversorgung – ADAC Luftrettung, B.A.N.D., Johanniter Luftrettung/Johanniter-Unfall-Hilfe, DGINA und DIVI – einen offenen Brief veröffentlicht. Zusammen appellieren wir eindringlich an die neue Bundesregierung, die Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung weit oben auf die Prioritätenliste für Reformprojekte innerhalb der ersten 100 Tage zu stellen.
Denn es ist überaus wichtig, der Überlastung des Rettungsdienstes sinnvoll und schnell gegenzusteuern. Änderungen in der Kliniklandschaft bringen weitere Herausforderungen für den Rettungsdienst und die Leitstellen mit sich. Nachdem Bundestag und Bundesrat im Jahr 2024 das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz beschlossen haben, müssen zwingend auch alle anderen Bestandteile der medizinischen Versorgung zeitnah betrachtet werden.

Im Vorjahr hatten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die wesentlichen Punkte unseres Positionspapiers erläutert, das wir in die Reformdebatten eingebracht hatten. In unserem offenen Brief an die Politik haben wir diese Punkte nochmals hervorgehoben: Grundlegend für eine erfolgreiche Reform sind einheitliche Standards in den Leitstellen und eine bessere Patientensteuerung, abgestufte und moderne Konzepte zur Hilfeleistung insbesondere unter Verwendung technologischer Möglichkeiten sowie der Wandel vom Rettungsdienst als reinem Transportdienstleister hin zur präklinischen notfallmedizinischen Behandlung.
Dank Ihrer Hilfe, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, kann die DRF Luftrettung ihre Patientinnen und Patienten auf einem Niveau behandeln und versorgen, das weit über den gängigen Standards liegt. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass die Finanzierung der medizinischen Notfallversorgung auf höchstem Niveau nicht so stark auf privaten Schultern ruhen sollte. Lassen Sie uns ein Beispiel nennen: Mit Ihren Spenden und Förderbeiträgen helfen Sie mit, Schulungen und Weiterqualifizierungen der medizinischen Crews zu finanzieren. Wir appellieren an die Politik, dass sie unter anderem für eine verbesserte Berufsausbildung sorgt, damit höchstqualifiziertes Fachpersonal mit modernster Technik den Dienst am Menschen in der geforderten Qualität sicherstellen kann.
In diesem Bericht werden Sie sehen: Sie tragen in vielfältiger Weise dazu bei, dass Menschen lebensrettende Hilfe bekommen, und zwar unabhängig davon, ob sie auf dem Land oder in der Stadt wohnen, ob sie einen Unfall hatten oder plötzlich erkranken, und ganz gleich, ob die Hilfe am Tag oder in der Nacht erforderlich war.
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihr Engagement!
