
Jahresbericht 2024
Mit Ihrer Hilfe im Einsatz für Menschenleben
Im sich wandelnden deutschen Gesundheitssystem spielt schnelle Hilfe aus der Luft eine zentrale Rolle, um die Notfallversorgung der Bevölkerung zuverlässig und umfassend zu gewährleisten. Im Jahr 2024 starteten die Crews der DRF Luftrettung zu insgesamt 35.850 Einsätzen nach 36.413 Einsätzen im Vorjahr. Innerhalb von 15 Flugminuten erreichen die Crews der DRF Luftrettung Einsatzorte in einem Radius von 60 Kilometern. Vielerorts können sie Schwerverletzten und Schwererkrankten rund um die Uhr zur Hilfe eilen – einige Crews sind zudem in der Lage, Menschen per Winde aus äußerst unwegsamem Gelände retten.
So verteilten sich die 35.850 Alarmierungen im Jahr 2024 auf die Einsatzarten:

Einsätze bei Dunkelheit und Einsätze mit Winde werden häufiger
Wir Luftretter sind überzeugt: Die Versorgung der Bevölkerung im medizinischen Notfall sollte bei Dunkelheit genauso gut sein wie am Tag. Im Mai 2024 wurde die Station der DRF Luftrettung in Niebüll auf den 24-h-Betrieb umgestellt, an den Stationen in Berlin-Buch und Bremen wurde in den Monaten Januar bzw. Oktober der Betrieb mit erweiterten Randzeiten aufgenommen. Insgesamt leisteten die 14 Hubschrauberstationen, die im Jahr 2024 im 24-h-Betrieb und mit erweiterten Randzeiten im Dienst waren, im Berichtsjahr 17.907 Einsätze. Davon fanden 4.058 in der Dunkelheit statt.
Im Jahr 2024 wurden zudem deutlich mehr Einsätze mit Rettungswinde geleistet: 160-mal flogen die Besatzungen, um Patienten auch in schwer zugänglichem Gelände schnell notärztlich zu versorgen und auszufliegen.

Die häufigsten Alarmierungsgründe im Jahr 2024: Herzinfarkt, Schlaganfall und Unfälle.
Wie in den Vorjahren wurden die Crews der DRF Luftrettung besonders häufig zu Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie zu Unfällen und Stürzen gerufen.

Beständige Weiterentwicklung und höchste Qualitätsstandards für das Patientenwohl
Mit Ihrer Hilfe setzt die DRF Luftrettung höchste Standards in der medizinischen Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten um. Was dank Ihnen im Einsatzalltag geleistet werden kann, lesen Sie hier. Zudem modernisiert die Organisation ihre Flotte immer weiter: Seit dem Jahr 2024 verfügt sie über 32 Maschinen des Typs H145. Dank größerer Raummaße und höherer Zuladungskapazitäten sind diese Hubschrauber optimal geeignet für den sogenannten „Dual-Use“-Betrieb, also sowohl für die schnelle primäre Notfallrettung als auch für hochkomplexe Sekundärtransporte zwischen Kliniken. Auch für Einsätze bei Dunkelheit, bei denen bei der DRF Luftrettung aus Sicherheitsgründen grundsätzlich zwei Piloten im Cockpit sitzen, ist die H145 perfekt geeignet.