
Jahresbericht 2024
Liebe Fördermitglieder, liebe Spenderinnen und Spender,
wie immer veröffentlichen wir alle relevanten Zahlen, legen ausführlich für Sie dar, wie Ihre Förderbeiträge und Ihre Spenden zum Wohl unserer Patienten eingesetzt wurden. Was Ihre Unterstützung im Alltag der Crews und für die Patientinnen und Patienten bedeutet, ist allerdings nicht in Euro zu beziffern. Im Rahmen dieses Onlineberichts zeigen wir Ihnen daher, was Ihr Engagement bei Einsätzen der DRF Luftrettung bewirkt: Die Geräte und Verfahren, die wir dank Ihnen anschaffen und anwenden konnten, erläutern wir für Sie ausführlich.
Außerdem erfahren Sie direkt von unseren Notärztinnen und Notärzten, wie wichtig die Diagnosemöglichkeiten sind, die Hubschrauber der DRF Luftrettung auch dank Ihnen an Bord haben. Ihre Großzügigkeit hilft zudem den Patientinnen und Patienten von morgen: Mit Ihrer Unterstützung kann sich die DRF Luftrettung unter anderem an der Erforschung neuer Diagnosegeräte beteiligen. Sie werden sicher überrascht sein, was für einen Unterschied sie – und Sie – machen.
Luftrettung ist weit mehr als Medizintechnik! Sie lebt von den Menschen, die ihren Beruf als Berufung sehen, die alles für die geben, die in medizinische Notsituationen geraten. Weil unsere Crews hochprofessionell sind und gleichzeitig menschliche Wärme vermitteln, fühlen sich die Patientinnen und Patienten bei der DRF Luftrettung gut aufgehoben. Das zeigen die Ergebnisse der Patientenumfrage, die Thomas Zecho (Leiter Medizin Controlling bei der DRF Luftrettung) für Sie in einem Interview erläutert. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass die DRF Luftrettung im Berichtsjahr den sogenannten HRO-Award erhielt und somit für die beständige Verbesserung der Patientensicherheit prämiert wurde.
Sie wissen, dass die DRF Luftrettung unsere Fördermitglieder als Ausdruck unserer Dankbarkeit wieder sicher nach Hause bringen kann, wenn sie im Ausland in eine medizinische Notsituation geraten und eine Rückholung sinnvoll und notwendig ist. Wie eine solche Rettung konkret abläuft, erfahren Sie von Roland Eisler, der von Schweden nach Deutschland geflogen wurde.
Liebe Fördermitglieder, liebe Spenderinnen und liebe Spender, Sie alle haben einen unverzichtbaren Beitrag dazu geleistet, dass Menschen in medizinischen Notsituationen bestmöglich geholfen werden kann. Gemeinsam mit Ihnen haben wir im Berichtsjahr viel erreicht – im Ausblick erfahren Sie, was für das laufende Jahr geplant ist. Für Ihr Engagement danke ich Ihnen herzlich – und natürlich den Crews der DRF Luftrettung und allen anderen, die sich an der Rettung von Menschenleben beteiligen! Bitte bleiben Sie weiterhin an unserer Seite.
Ihre
Theresia Kneschke
Fragen an die Leiterin des Fördervereins
Wie viele Rückholungen wurden im Jahr 2024 von der DRF Luftrettung durchgeführt?
Es waren wieder mehr weltweite Patientenrückholungen im Jahr 2024: Das Team des am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden beheimateten Ambulanzflugs war 385-mal unterwegs, im Jahr zuvor 365-mal.
Gerettete Patientinnen und Patienten schreiben Ihnen häufig Dankesbriefe. Wenden sich auch Fördermitglieder an Sie, die aus dem Ausland zurückgeholt wurden?
Natürlich berichten uns auch Fördermitglieder von ihren Rückholungen. Es sind Menschen, die sich zum Teil schon sehr lange mit einer Fördermitgliedschaft für andere eingesetzt haben – und dann erfahren sie, wie es ist, selbst Hilfe zu erhalten. Roland Eisler zum Beispiel hat uns davon erzählt, wie intensiv sein Gefühl war, als so viele Menschen Hand in Hand zusammengearbeitet haben, um ihn zurückzuholen. Wir freuen uns über solche positiven Rückmeldungen sehr. Unsere Mitglieder liegen uns ganz besonders am Herzen.